Autor: Flavio

21st Century Jazz Portico Quartet

Die Band nennt sich Portico Quartet. Die machen Jazz, aber sie klingt auch ziemlich elektronisch ambient, ihre Musik. Ziemlich unstressig und ziemlich gediegen. Und wir hören heute immer mal wieder ein bestimmtes, perkussivmelodisches Instrument. Das klingt wie ein kleiner Gong, wie so ein Windspiel.

Hier mal die Playlist der Sendung

Das Wort Portico kommt aus dem Lateinischen, also von Portikus. Ein Portikus ist ein Säulengang an einem Gebäude. Sie traten ganz früher als Straßenmusiker auf, in ihren Anfängen, so Anfang 2000, sie hatten noch keinen echten Bandnamen. Da hatte mal bei einem ihrer Auftritte tüchtig geregnet, und sie hatten sich unter einen Portikus geflüchtet, sich also irgendwo druntergestellt, damit sie und ihre Instrumente nicht nass wurden. Und so waren fortan das Portico Quartet.

Woher hat die Band ihren Namen? Portico Quartett

Ein Hang!

Das Alleinstellungsmerkmal für mich bei der Band ist das ziemlich liebliche Saxophon und das Hang. Das Hang, oder wie man es auch bisschen falsch nennt: Die Hang-Drum. Ihr Signatureinstrument.

Das ist nicht das Portico Quartet, aber ein Hang!

Man sitzt da, hat es vor sich aufgebaut. Und man spielt es auch original mit der Hand, so auf den ersten Blick wie ein Bongo. Weil man es mit der Hand spielt, heißt es Hang. Das ist Berndeutsch für Hand. Es gibt da unterschiedliche Bereiche auf dieser Metalloberfläche von unserem Klangufo, so unterschiedlich große Einkerbungen. Das sind die verschiedenen Töne, die man erzeugen kann.

Das Eingangslied der Sendung.

Der Hang-Man beim Portico Quartet ist Keir Vine. Und früher, vor über 10 Jahren, war es Nick Mulvey. Beide spielten das Hang allerdings dennoch gerne mit Klöppeln. In ihren Setups finden sich sogar zwei, manchmal sogar drei Hangs, und irgendwie sieht das aus wie eine Mischung Xylophonsetup und Drumset. Sehr nerdig. Das mit dem Drumset finde ich gar nicht so falsch, als Bild. Durch dieses Setup und durch das spielen mit Klöppeln kommt die Perkussion in den Vordergrund. Eine Interpretation der ursprünglichen Idee, damit sie besser in den komplexen Jazzkontext passt.

Breakbeats!

Wer beim Portico Quartet drummt, der muss ganz schön viel ackern! Das Schlagzeug spielt oft ein breakbeatartiges Pattern.

Was ist eigentlich ein Breakbeat? Eigentlich ist ein Breakbeat ein etwas komplexerer vertrackter Schagzeugbeat, der entweder so komponiert wurde, um so zu klingen, wie er klingt, oder man hat ihn technisch im Produktionssudio zerhackt und komplex zusammengesetzt. Das ist dann oft bei Drum-and-Bass der Fall. In der Funkära rund um James Brown gab es einen Drummer Clyde Stubblefield, der dafür berühmt war, selbst so Beats zu drummen.

Hörtipps ohne Ende

Es gibt noch paar Künstler:innen im Kontext dieser Band, die ihr kennenlernen solltet

Hania Rani

Mammal Hands bei Gondwana Records
Gogo Penguin

Gogo Penguin, weil auf Gondwana GoGo Penguin | Spotify

Abbey Road

Das aktuellste Album der Band ist das Album “Terrain”. Oder TERRAIN. Und das ist Phase 4, vielleicht ist es ja sogar schon eine neue Phase 5, weil ich finde, dass sie derzeit hypnotischer werden in ihrer Musik. Das Album Terrain gibt es in zwei Ausführungen, einmal als Studioalbum und einmal als Liveaufnahme zum 90. Geburtstag der Abbey Roads Studios.

Tolle Songs, die es nicht in die Sendung geschafft haben

Sendung geht ja nur eine Stunde, und nicht zwei!

Shabaka

Hier findet ihr die Playlist zur Sendung über Shabaka Hutchings. Sie läuft am 08. Januar auf Radio CORAX in Halle, am 21. Januar im QUERFUNK Karlsruhe und am 07. Februar im Radio Dreyeckland in Freiburg.

Shakaba Hutchings ist ein britischer Saxophonist und Klarinettist und macht Jazz und Weltmusik. Er wurde vor Mitte der 80er in London geboren und begann in jungen Jahren Saxophon zu spielen. Er hatte mal in der Karibik gelebt, ist aber nun wieder eben in London und als Musiker in der ganzen Welt unterwegs.

Er ist Mitglied und Kopf von mehreren Bands: darunter Sons of Kemet, The Comet Is Coming und Shabaka and the Ancestors.

Und er ist aber eh umtriebig und spielt bei superviel anderen Projekten mit. Die Chance, dass ihr ihn also schon mal irgendwo gehört habt, wenn ihr aktuellen Jazz hört, die ist durchaus da.

Playlist zur Sendung:

Playlist von Songs, die es nicht in die Sendung geschafft haben, aber die dem Kosmos von Shabaka einfach gerecht werden:

I

Ich erwähne in der Sendung das Album von Tony Scott – Music for Zen Meditation. Das ist es:

Hier einige interessante Links:

Shabaka in den sozialen Medien und seine Website

Quellen

Mitmusiker Dan Leavers
dan leavers Musik | Discogs

Bedeutung Kemet
What is the meaning of the term ‘Kemet’ and why did some ancient Egyptians call their country by this name? – Quora
Kemet – Wikipedia

Rezensionen

Sons Of Kemet – Black To The Future – jazz-fun.de – Magazin für Jazz Musik

Tolle Konzertbilder

Shabaka Hutchings / Sons of Kemet @ Enjoy Jazz Festival (Fotos Schindelbeck) – Jazz in Deutschland / Germany

Reptile Queens
Jazzsaxofonist Shabaka Hutchings: Ein feministisches Dub-Jazz-Manifest – taz.de

Nils Frahm

2019 habe ich mal zu Nils ein Portrait gemacht, das ziemlich gut war. Das habe ich 2022 nochmal auf Radio CORAX und im Querfunk Karlsruhe laufen lassen. Damit Menschen sich bereichern können. So bin ich!

Die Playlist zur Sendung beinhaltet mehr Stücke als ich in der Sendung spielte. Sie sind sie alle wert und deine neue Nils-Frahm-Lieblingsplaylist ist also diese:

Django Django

Schön, dass du in diesen Beitrag reinklickst! Ich habe was tolles für dich, und zwar eine Psychedelic-Artpop-Band, die es in sich hat! Es geht um hohe Singstimmen, um simpel gestrickte, oft marschmäßig klingende Schlagzeugspuren. Es geht um eine ziemlich fesselnde Vergroovtheit und es geht um Harmonien und Melodieläufe. Um Melodieläufe, die nicht immer vorhersehbar sind. Es geht um… Django Django. Es gibt viel gute Musik, ich erzähle dir etwas über die Band, du hörst gute Musik und ich teile dir meine Gedanken zum Thema Artpop!

Du kannst meine Sendung hören, und zwar

Hier unten ist auch die Playlist der Songs.

Elektronischjazzige Musik

Es laufen im Januar 2022 die Musikgeschichten, dieses Mal mit einer Auswahl an mehreren elektronischen und wenigen jazzigen Stücken.

Es fehlt in folgender Playlist das Stück “Pizzicato Five – Contact”. Es folgt als drittes nach “Justice – New Lands” und kommt vor “Nicolas Jaar – Democracy, I Was Thirsty”.

Music and Quotes

Normalerweise stelle ich euch in meiner Sendung ein bestimmtes Thema vor. Heute möchte ich in meiner Sendung Platz für Sonia und ihr eigenes Format schaffen: Music and Quotes. Music and Quotes, das ist eine Sendung, in der sich gute Musik und gewichtige Bonmots verzahnen.

Sonia hat einen ähnlich guten Musikgeschmack wie ich, hat aber aber einen ganz anderen Themenschwerpunkt. Den wird sie uns erklären. Ich möchte heute Sonia die Bühne überlassen und wünsche euch viel Spaß mit einer Containerversion der Musikgeschichten, Music and Quotes, Bühne frei für Sonia!