Music and Quotes

Normalerweise stelle ich euch in meiner Sendung ein bestimmtes Thema vor. Heute möchte ich in meiner Sendung Platz für Sonia und ihr eigenes Format schaffen: Music and Quotes. Music and Quotes, das ist eine Sendung, in der sich gute Musik und gewichtige Bonmots verzahnen.

Sonia hat einen ähnlich guten Musikgeschmack wie ich, hat aber aber einen ganz anderen Themenschwerpunkt. Den wird sie uns erklären. Ich möchte heute Sonia die Bühne überlassen und wünsche euch viel Spaß mit einer Containerversion der Musikgeschichten, Music and Quotes, Bühne frei für Sonia!

Zum Davonlaufen!

Dieser Monat steht unter dem Motto von Songs, die so underground, daneben oder whack wirken, dass sie in Echt kultig, ironisch, gut und geheimtippig sind. Aber wie nennt man solche eigentlich? Und welche sind das?

Darüber twittere ich jedenfalls diesen Monat, unter https://twitter.com/mskgschchtn

Für mich eine lockere Auflistung ist übrigens diese:

  • Rummelsnuff – Bratwurstzange
  • Jonny Hill – Ruf Teddybär eins-vier
  • Romano – Marlboro Mann
  • Patrick Sebastien – Les Sardines
  • Leopold Kraus Wellenkapelle – Titisee Twist

To make a long story short

Die Beatles gab es von 1960-1970. Ursprünglich eine Schülerband. Lennon (16), McCartney (15) lernten sich 1957 kennen. Es kam 1958 Harrison (14) dazu. Es passierte noch mehr, weil auch Ringo (erst 1962) dazukommen musste. Erstes Album 1963. Alles noch Kids. Und es waren die 60er.

Als es also 1963 losging, mit der Hysterie (absurd!), waren die jüngsten der Band unter 20 und als 1970 alles offiziell auseinanderfiel, der älteste knapp 30. Einfach Wahnsinn, was Menschen zum einen zu leisten, aber auch auszuhalten in der Lage sind.

Bei aller Beatlesmanie und dem SWR1igen Sichfreuen, wenn mal irgendwo ein Beatlesstück läuft (hurra!), kurz den Scheinwerfer auf die Schattenseiten, weil z.B. McCartney erstmal ordentlich depressiv und Alki wurde: Viele eurer großen Idole haben in echt perverse Höllen durchlebt.

Charts? WTF?!

Hier beschäftigen wir uns mit den Charts. Die Musikcharts, oder die Hitparaden, die Top 40s, die Hot 100s, usw. Seit wann gibt es die Charts, warum gibt es wohl die Charts, wie funktionieren im Allgemeinen die Charts, wie werden da die Daten erhoben, und wie sieht es in Deutschland genauer aus? Kann man den Charts eigentlich trauen, selbst wenn man das System verstanden hat? Sind die Charts in Zeiten von Streaming eh Quatsch? Und gab es schon vor 300 Jahren Musikcharts? Und stimmt es, dass Wale auch ihre Musikcharts haben?

Shownotes, die sich mit Charts und vielem drumrum beschäftigen:

808 Game Changer

Es laufen im Februar 2021 die Musikgeschichten, dieses Mal mit einer Sendung über die 808. Das ist der kultigste Drumcomputer ever. Jaja.

Wenn ihr die Sendung nicht hören könnt, könnt ihr hier immerhin weiterführende Infos rausziehen.

Analoge Synthesizer

Ich beschäftige mich derzeit mit dem Roland TR-808 Drumcomputer. Ich produziere eine Sendung, und stelle diese Baby vor, spiele tolle Songs, die diesen Drumcomputer nutzen, und ich gehe auf die u.a. auf analoge Klangsynthese ein. Oszillatoren, Schwingungen, Spannungen, Filter, Überlagerungen.

Ein Video, das dies ziemlich gut erklärt, ist der Workshop von Dr. Modular. Teil 1 reicht für den Einstieg völlig aus, in Teil 2 wird es schon richtig abgefahren.

Der Analog Synthesizer Workshop von Dr. Modular: WOW!

Kinderradio goes Umweltschutz

Die Friday-for-Future-Bewegung geht auch an Karlsruhe nicht spurlos vorbei… Und wenn nicht im Querfunk Kinderradio, wo dann wäre ein wunderbarer Platz, um dieses Thema zum Thema zu machen!

Die Kinder kriegen einige Ideen an die Hand, sich im Kleinen für Gesellschaft und Umwelt einzusetzen und vielleicht damit ihren Eltern ein wenig, aber auch sinnvoll auf die Nerven zu gehen… Aber keine Angst, liebe Eltern, es gibt auch einiges, womit Euch Eure Kinder dann angenehm überraschen können.

Die Musik ist teils einer Fridays-for-Future-Playlist entnommen.

Kinderradio goes Umweltschutz Playlist
 

Grohl, Grohl, Grohl, Grohl, Grohl, Grohl und Grohl

Der ist echt mal beeindruckend gewesen.

Zuerst war ich ja auf der Suche nach neuen Drumtutorialvideos und bin über ein 23-Minuten-Video von Dave Grohl gestoßen, auf dem einfach ohne Musik drummt, geile Licks und Grooves…

Hab dann rausgefunden, dass es das Ganze nochmal gibt, wo er das gleiche zu einer Musikspur drummt. Aha, dachte ich mir.

Und gegen Ende habe ich dann geschnallt, dass Dave Grohl das ganze im Rahmen eines Projekts machte: Er nahm einfach ALLE Spuren selbst auf und das ganze gibts’s hier als Video:

Auch wenn es im wesentlichen Bass, Gitarre und Beat ist: Das ist schon sehr gut gemacht!

Oder auf der Website: https://play.roswellfilms.com/